Über das AB*ST*QR

Als Referat des AStA der JLU sind die gewählten AB*ST*QR-Referent*innen die Interessenvertretung der queeren Studierenden. Wir stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung wenn es darum geht, Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung an der JLU abzubauen.

Darüber hinaus wollen wir einen sicheren Raum für queere Menschen bieten. Jede queere Person ist eingeladen, sich einzubringen: egal ob homo, bi oder pan, im aromantischen oder asexuellen Spektrum, trans*, nichtbinär, inter* oder nicht ganz sicher was genau! Kommt zu unseren Veranstaltungen, bringt gerne eigene Ideen und Denkanstöße mit. 

Wir möchten besonders Rücksicht nehmen auf Menschen, die neben ihrer Queerness intersektional von verschiedenen Diskriminierungen betroffen sind, z.B. von Rassismus oder Ableismus. Daher freuen wir uns über eure Verbesserungsvorschläge in dieser Hinsicht.

Gemeinsam wollen wir für Selbstbestimmung, Emanzipation und gegen diskriminierende Normen und Zustände aktiv werden.

Sprechstunde

In der Vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nach Vereinbarung statt. Schreib uns gerne, wenn Du Gesprächsbedarf hast oder uns einfach kennenlernen möchtest.

Wo:     Goethestraße 55 Gießen, Eingang über den Parkplatz hinter
            dem Uni-Hauptgebäude
 
 
Emailadresse
kontakt@abstqr-giessen.de
Wir sind bei Fragen für euch da und nehmen euch bei Interesse gerne in unserem Mailverteiler auf – schreibt uns einfach an!
 
Soziale Medien
Hier findet ihr Veranstaltungshinweise, Einladungen zu Plena und weiteres:
Stud.IP der JLU: Studiengruppe „AB*ST*QR“
 
 
 
 
 
 
 
 

FAQ

Was genau ist das AB*ST*QR? 

  • AB*ST*QR steht für “Autonomes Bi-Schwulen*-Trans*-Queer-Referat” 
  • Das AB*ST*QR besteht aus drei Teilen:
    • (1) von queeren studierenden gewählte Vertreter*innen (Referentis)
    • (2) allen, die mitmachen möchten (Plenum)
    • (3) einem sicheren Raum für queere Menschen und solche, die sich fragen ob sie queer sein könnten (Referatsraum/ Safe Space)

Muss ich an der JLU eingeschrieben sein um beim AB*ST*QR mitzumachen? 

  • Zur Referenti-Wahl sind nur eingeschriebene Studierende der JLU wahlberechtigt, da das AB*ST*QR Teil des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) ist. 
  • Wir freuen uns aber über jede queere Person, die Kontakt zu uns aufnimmt, an Veranstaltungen teilnehmen oder mitgestalten möchte! Filmabende, Tea Times, Kreativaktionen und Leserunden sollen ein sicherer Raum für LGBTQIA+ Personen sein. Hier könnt ihr ganz ihr selbst sein, niemand muss sich verstellen.
  • In unseren Plena sind Gäste immer herzlich willkommen. Ihr habt eine Initiative die mit uns kooperieren möchte? Du suchst das Input queerer Studis zu Fragen der Diskriminierung oder Repräsentation queerer Menschen? Du hast eine Idee für eine LGBTQIA+ Veranstaltung? Schreib uns gerne an, komm in unsere Sprechstunde oder in unser Plenum.

Was, wenn ich nicht “queer genug” bin? Ich kenne mich gar nicht so gut mit LGBTQIA+ aus? 

  • Wenn du dich fragst ob du queer sein könntest, bist du bei uns herzlich willkommen.
  • Wenn du dich als queer identifizierst, ebenfalls! Egal, ob du dein genaues Label schon gefunden hast oder nicht. 
  • Im AB*ST*QR-Raum findest du Bücher, Filme und Broschüren zu queeren Themen sowie queere Menschen, die ebenfalls einen Selbstfindungs- und Coming-Out-Prozess hinter sich haben oder gerade durchleben. Du bist nicht allein!

Was machen die Referentis? 

  • Wir sind Mitglied im AStA und haben dort als AB*ST*QR Stimmrecht (eine Stimme für das gesamte Referat). In AStA-Sitzungen können wir über Anträge mit abstimmen oder eigene Themen einbringen. 
  • Wir leiten die Sitzungen des Plenums und organisieren Veranstaltungen nach euren Wünschen
  • Wir pflegen die Kommunikationskanäle des AB*ST*QR (Social Media, Website, Emails)
  • Wir beraten bei queeren Themen an der JLU und setzen uns für den Abbau von Diskriminierung ein. Dabei stehen wir sowohl für Studierende zur Verfügung, als auch für Gremien und Angehörige der JLU, die das Input queerer Studierender suchen.
  • Wir nehmen als Vertreter*innen der queeren JLU-Studis nicht nur an AStA-Sitzungen, sondern auch an Vernetzungs- und Planungstreffen verschiedener queerer Bündnisse im Gießener Raum teil
  • In allen unseren Handlungen sind wir an die Entscheidungen des AB*ST*QR-Plenums gebunden. Nicht wir sagen euch was ihr tun sollt, sondern ihr uns. 

Was macht das Plenum? 

  • Im Plenum teilen wir Ideen, besprechen aktuelle Projekte, Pläne und Aufgaben. 
  • Die Referentis informieren euch in Plenumssitzungen über Neuigkeiten aus dem AStA, der JLU, Gesprächen mit anderen Stellen etc.
  • Wir treffen Entscheidungen per Abstimmung – meistens sprechen wir uns aus, bis wir einen Konsens gefunden haben.

Was passiert sonst in eurem Safe Space? 

  • Welche Veranstaltungen neben Wahl-Vollversammlung und Plena noch angeboten werden, hängt sowohl von den aktuellen Referentis als auch von den Interessierten ab! Du kannst aktiv mitgestalten.
  • In der Vergangenheit gab es regelmäßig Filmabende, Tea Times, Diskussionsrunden, Lesekreise und kreative Aktionen, auch Spieleabende, Workshops oder Schreibtreffs sind denkbar. Hast du andere Ideen? Dann melde dich gerne bei uns und wir schauen, was wir wann in die Tat umsetzen können. 
  • Das aktuelle Programm findest du hier. Komm gerne vorbei, wir freuen uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert